Objavljena izdanja
Reiseführer
AUSFLÜGE DURCH ISTRIEN
20 eintägige Ausflugsrouten durch Mittelistrien
Begegnungen mit Istrien
Istrien ist eine Schönheit, aber nicht von jenen die ihren Zauber schon bei erster Begegnung entdeckt. Es wird ihnen bei ersten Blick gefallen, aber die ware Liebe entwickelt sich erst wenn sie seinen Reiz, sein Herz und seine Seele entdecken, und dazu ist viel Mühe und Zeit nötig.
Um sich mit Istrien vertraut zu machen und es lieb gewinnen, suchen sie es in Wäldern und Wässern, in Gerüchen und Farben auf. Seine Hände sind Kiferäste am Gipfel des Hügels. Sein Gewand wird am Meeresufer blau gefärbt, und der Wind von den Bergen verwirrt seine Haare. Seine Taile sind durch Bäche eingeschnürt, und seine Brust durch das Grün der Wälder bedeckt; aus ihr quellen klare Flüße hervor. In seinen Augen brennt das Leidenschafts - und das Weisheitsfeuer, welches Hoffnungsworte spricht, und die Stimme verbreitet Mitteilungen der Vergangenheit herum. Im Schoß hat es Weingärten und Olivenhaine, und in Armen trägt es eine Fülle von Früchten. In dem Busen bewahrt es Andenken, geheimnisse der Ahnen. Städte sind an seinen Schultern, am Kopf die Krone aus Felsen und Wolken, , mit Sonne bordiert.
Wie kann man solche Braut kennenlernen? Wie sie erobern?
Istren können sie nicht aus dem Buch kennenlernen, Worte genügen nicht um die volle Pracht, Natur und geistliche Werte und das Kulturerbe auszudrücken. Mit Istrien muß man sich begegnen, ihren Landschaften, Siedlungen, Denkmälern, Menschen die Hand geben. Die Lippen sollen den Meeressalz fühlen, das Gesicht die Frische seiner Gebirge. Sonnenaufgang an seinen Aussichtspunkten erlen, Gesicht mit frischem Wasser seiner Bäche erfrischen. Nach Gruß seiner verschiedenartigen Glockentürme in seine Dörfer einsteigen, in seine Städte, seine bemahlte Kirchen. Im Rausch der Zypressen an Friedhöfen Stimmen der Vergangenheit horchen; an Plätzen und Märkten in groben Stimmen der Menschen die Güte und den Edelmut enträtzeln.
Istrien soll man besuchen. Einmal, zweimal, vielmals. Aber wohin? und wie?
Das Buch welches sie in den Händen halten soll ihr Reiseführer sein. Natürlich, Istrien kann man nicht durch einen Ausflug kennenlerne, in einem Tag. Auch ein Sommer, und sogar das ganze Leben lang ist zu kurz für das Erleben aller seiner Prächte und Werte, des allen was es so schön, anlockend und einmalig macht. Doch, mit zwanzig Ausflugsrouten in diesem Reiseführer sind die wichtigsten Natur- und Kulturmerkwürdigkeiten und interessantes in Inneren Istriens, die bedeutensten Siedlungen, größte Werte der Kulturerbes, die schönsten Landschaften, Naturschönheiten und Atraktionen, landschaftliche und kulturelle Verschiedenheiten vorgestellt. Der Reiseführer ist vorgesehen für alle die Istrien, sein Landesinneres, originäl und naheliegend, in unmittelbarer Begegnung erleben wollen; für einheimische und fremde Touristen, Ausflügler aus Istrien, aus benachbarten oder weiter entfernten Gegenden, für jene die schon bezaubert sind mit Istrien, aber es noch näher erleben wollen, wie auch für jenen die es zum ersten Mal begegnen.
Istrien werden sie nicht an Seiten dieses Reiseführers kennenlernen und erleben: seine Absicht ist sie anzuregen Istrien zu besuchen und die Tür seiner Schatzkammer aufzuschlagen. Beim Eingang werden sie durch Ambiente veredelt, in welchen die Saiten der Gegenwert und Spuren der Vergangenheit, durch wundervolle Harmonie und durch Kraft der sie nicht widerstehen können, dauern; sie kommen zurück und jede neue Begegnung mit Istrien wird durch seine originälle Schönheit und großes Herz reich belohnt sein.
Ausflug Nr. 20
ERSCHEINUNGEN des HIMMELS UND der ERDE
 |
Vom Kirchlein zum Kirchlein, von Wandmalerei
zu Wandmalerei:
Svetvinčenat - Pazin - Beram - Draguć - Roč - Hum - Hrastovlje
Zahlreiche alte istrische Kirchlein verbergen an ihren Wänden echtes malerische Reichtum: die mittelalterliche Wandmalereien welche in langem Zeitraum von 11. bis 16. Jh entstanden sind. Diese Bilder der alten Meister, Werke unschätzbarer kulturellen, geschichtlichen und künstlerischen Werte, hat durch viele Jahrhunderte der Zahn der Zeit beschädigt, aber noch viel mehr der Mensch, während der Erneuerungen der Innenräume als man sie durch das Anbringen der Schichten weißer Farbe oder des neuen Mörtels bedeckt habe. Erst in neuerer Zeit wurden die Werte dieser Bilder wieder entdeckt, es werden die Deckungen von den Wänden beseitigt, daß die durch Jahrhunderte verborgene Bilder wieder in das Tageslicht auftauchen können, um für unsere Augen zugänglich zu sein, und über die Erscheinungen des Himmels und der Erde und über jene Zeit in der sie entstanden sind erzählen zu können,.
Damals, als sie entstanden sind, waren diese Bilder in dem Dienst der christlichen Doktrine, in erster Linie war ihre Aufgabe zu unterrichten. Für analphabetisches Volk haben diese Bilder das Buch ersetzt, sie haben das Evangelium erklärt, übertragend zu dem Volk die Bilder und Botschaften aus dem Leben des Jesus Christus, der Maria und anderer Heiligen, und auch aus dem realen Leben.
Die Wandmalereien waren in Jahrhunderten ihrer Entstehung, der Höhepunkt des künstlerischen Erlebnisses und der Schöpfung in Istrien, besonders in den Innenräumen, in den Dörfer. Die Bebilderungen der istrischen Kirchlein waren damals echte kulturelle Unternehmungen, für welche bedeutende Geldsummen verlangt wurden. Deswegen konten nur reiche Mäzene, Kirchliche und profane Feudaler Bestellungen machen, später auch volkstümliche Bruderschaften.
Die Maler wurden aus den kulturell entwickelten Ländern herbeigeführt, oder man hat die einheimische Meisterwerkstätte und Maler engagiert. Die Wandmalereien hat das Volk nicht nur als Symbolik erlebt, als Geschichte und Legende über das Leben welches irgendwo anders und in anderer Zeit geschah, sondern in ihnen hat das Volk auch Momente aus dem realen Leben gesehen, und erlebte sie als das Leben alein. Darüber zeugen Tausende der Grafitti, Inschriften welche auf die Wandmalereien in späteren Jahrhunderten die Pfaffe Glagoljaši, Diakons und andere schriftkundige Leute aus dem Volk aufgeschrieben haben.
Leider ist uns heute nicht möglicht in dieser Malerei und ihrer vollen Ganzheit zu geniessen. Es sinf nur die Fragmente bewahrt geblieben, einmal in größerer Ganzheit, andermal nur in Details. Aber auch das was entdeckt, bewahrt und für unsere Anblicke zuganglich ist, ist groß, schön und bedeutend, unschätzbar und sicher einzigartig.
Istrische Wandmalereien kann man nicht auf einem Ausflug, in einem Tag beschauen. Auch ein Sommer wäre zu kurz damit der Mensch alles kennenlernt und erlebt. Alte Kirchlein in welchen sich die Malereien befinden, sind die Perlen der istrischer kulturellen Erbschaft, und die Siedlungen und Landschaften in denen die Kirchlein unterbracht sind, stellen Herausfor- derungen für jeden Freund von Antiquitäten, Naturschönheiten und kulturellen Werte vor. Die istrische Wandmalereien soll man gerade so betrachten und verstehen: in ihrer Ganzheit und Harmonie mit dem alten Kirchenraum in dem sie sich befinden und in der Durchdringung mit den Landschaften wo sie entstanden sind und wo sie weiter bestehen. Deswegen ist dem Mensch ein Leben nicht genug lang um diesen Reichtum und diese ganze Schönheit kennenzulernen und zu erleben.
Was können wir also auf einem Ausflug machen ?
Wir empfehlen ihnen die Tür dieser reichen Schatzkammer um eine Spalt zu öffnen, einige von bemalten Kirchlein besichtigen, so daß sie wenigstens etwas von der in ihren Zwielicht bewahrter Schönheiten sehen können.
Wir haben acht Kirchleine in sieben Siedlungen ausgewählt, und dabei darauf geachtet, daß sie alle in einem Tag besuchen können. Die Wandmalereien mit welchen diese Kirchlein bemalt sind, gehören in die Reihe der schönsten, bewahrtesten und bedeutesten in der Galerie istrischer Wandmalereien. Diese Kirchleine sind: Der Heilige Vinzenz in Svetvinčent, Der Hl. Nikolaus in Pazin, Die Hl. Maria an Škriljinah (in den Felsen) in Beram, Der Hl. Eliseus und Der Hl. Rochus in Draguć, Der Hl. Rochus in Roč, Der Hl Hieronymus in Hum und Die Heilige Dreifaltigkeit in Hrastovlje.
Wir haben erwähnte Kirchlein und die Wandmalereien mit welchen sie bemalt sind, nur kurz und nur mit Hauptdaten beschrieben, und mit einigen charakteristischen Details illustriert. Das wird genug für ihre Information sein. Diese einzigartige Bilder werden sie wahrhaftig erst in ihren Ambienten erleben, durch welche die Stimmen der Vergangenheit strömen, erst im direkten Kontakt mit ihnen in dem Zwielicht der alten Kirchlein, wo sie schon Jahrhunderte dauern und die wunderbare Kraft ausstrahlen.
SVETVINČENAT
Svetvinčenat: Kirche des Hl Vinzenz hat Ende des 13. Jh der Meister Ognobenus aus Treviso bemahlt
|
Romanisches Kirchlein Der Heiliger Vinzenz befindet sich auf dem Friedhof von Svetvinčenat (mehr über Svetvinčent in Ausflug Nr, 14 ). Das Kirchlein ist einschiffig und hat drei abgekapselte Apsis. Es ist mit drei Schichten Wandmalereien bemalt. Die älteste Schicht ist nur in einigen Fragmenten erkennbar, und zu der jüngsten Schicht, welche unter itelienischen Einfluß in zweiter Hälfte des 14.Jh gemacht wurde, gehören zwei erneute Bilder der Apostel (Drei Apostel in mittlerer Apsis und Apostel Andreas links neben ihr) und ein Altarsbild auf der Nordwand. Alle andere Bilder gehören zu der mittleren Schicht, welche aus 13. Jh stammt. Die Bilder hat Ognobenus aus Treviso unter merklichen byzantinischen Einfluß gemalt.
In der zentralen Apsis ist das Bild Majestas Domini (Herrlichkeit des Herren) und Bilder von Aposteln, in linker Apsis dominiert Die Taufe Jesu, in rechter Majestas Virginis und Kalender der Arbeiten. An der Südwand in dem oberen Gürtel der Apsis gegen dem Eingang reihen sich Bilder: Heimsuchung, Geburt Christi, Huldigung der drei Könige, Kindermord, Die Flucht nach Ägypten, Die Darstellung im Tempel, und die Bilder in unterem Gürtel stellen die Folter des Hl. Vinzenz und Hl. Valerius dar. Auf der Nordwand in dem oberen Gürtel vom Eingang gegen dem Altars ist Zyklus der Christusbilder: Das letzte Abendmahl, Judas Kuß, Die Kreuzigung, Die Grablegung und Heilige Frauen bei dem leeren Grab Christis und in unterem Gürtel sind Motive aus dem Leben des Hl. Vinzenz und der anderen Heiligen.
BERAM
Aus Svetvinčenta fahren sie über Žminj bis Pazin. In dem Motel Lovac auf dem Eingang in die Stadt, machen sie Pause und erfrischen sich, und danach fahren sie gegen Poreč. Nach 4 km kommen sie bis zu der Wegabzweigung nach Beram.

Kirche Hl. Maria auf Škrilinah in Beram; Meister Vincent aus Kastav: Totentanz
|
Auf dem Friedhof in Beram (sehe Ausflug 8) befindet sich gotische Kirche Heilige Maria auf Škriljinah (in den Felsen). Um diese zu besichtigen, suchen sie Frau Marija Gortan auf HNr. 33, tel (052) 622-444, oder Dana Gortan auf HNr. 22, Tel(052) 622-088. Das Kirchlein wurde in dem 15. Jh gebaut, erneut im 18. Jh. Es ist in einem Schiff ausgebaut, mit dem Sanktuarium und der Vorhalle vor dem Eingang. Bemalt hatte sie Vinzenz aus Kastav mit den Mittarbeiter im J 1474 . Es ist geschützter Denkmal der Kultur.
Als sie in die Kirche eintreten, befinden sie sich auf kultischer Stelle, vor ihnen sind einige der bedeutensten mittelalterlichen Wandmalereien in Istrien, welche auch in den Weltverhältnissen bekannt sind, zwischen welchen Der Tötentanz die berühmteste ist. Drehen sie sich um; da oberhalb der Tür befindet sich vor ihnen aufgedekt dieses berühmte Bild in seiner ganzer Größe und Prächtigkeit!

Kirche Hl. Maria auf Škrilinah in Beram; Meister Vincent aus Kastav: Hl. Martin
|
Der Innenraum der Kirche ist mit 46 Wandmalereien bemalt, welche die Fläche von 75 m2 decken. Neben dem Eingang sind Das Glücksrad und Die erste Sünde. Außer dem Tötentanz, wirkt sehr imposant auch das Bild Huldigung der drei Könige, welches sich auf dem oberen Gürtel der Nordwand in der Länge von 8 Meter erstrekt. In seiner Fortsetzung gegen dem Sanktuarium ist das Bild Das letzte Abendmahl. In dem unteren Gürtel der Nordwand stellen sich in der Reihe: Versuchung Jesu in der Wüste, Die drei Heiligen, Der Heilige Martin, Der Heilige Georg, Jesu Einzug in Jerusalem, Am Ölberg und Judas Kuß. Auf der Südwand in oberem Gürtel vom Eingang reihen sich: weiter Maria wird im Tempel geweiht, Geburt Christi, Mariä Heimsuchung, Mariä Verkündigung, Verlobung, Jesu wird im Tempel geweiht, Mariä Geburt, und in dem unterem Gürtel: Kindermord, Flucht nach Ägypten, Der Heilige Sebastian, Der Heilige Michael, Die Darstellung im Tempel, Die Taufe in Jordan und Der Heilige Johann und Der Heilige Florian.
Auf der Südwand, oberhalb der Seitentür, befindet sich Inschrift auf lateinischer Sprache, mit welcher datiert ist, daß die Wandmalereien am 8. IX 1474 beendet waren.
PAZIN

Bemahltes Sanktuarium der Kirche Hl. Nikolaus in Pazin
|
Aus Beram fahren sie nach Pazin zurück und hier besichtigen sie die Pfarrkirche der Heige. Nikolaus. Sie wurde im J 1266 gebaut und später mehrmals verbreitet und renoviert. Sie ist in drei Schiffe mit Sanktuarium und der Sakristei ausgebaut. In dem J 1441 wurde sie mit Kreuzrippengewölbenetz übergedekt. Dieses Kreuzrippengewölbe wurde durch das ganze Jahrhundert später als Muster für Bauwesen in zentralem Istrien benutzt. Zwanzig Jahre später, gegen 1460, hat ein Meister, wahrscheinlich aus dem Kreis der Südtiroler, erfahrener und gelernter Maler, welcher bis heute unbekannt blieb, die Flächen zwischen den Rippen bemalt. In der Kirche von Pazin überließ er einen der bedeutendsten istrischen Wandmalereie-Zykluse welche unbestritten größte künstlerische Hochleistung darstellen..
Das Kirchengewölbe ist mit einer Wandmalerei-Komposition bemalt, die nach dem Format und auch nach der Darstellung groß ist. Das Thema ist Genese - die Schöpfung der Welt. Die Gestalt des Schöpfers wiederholt sich in königlichen Posen. Es öffnen sich Blicke auf das irdische Paradies. Gute Engel kämpfen gegen die Schlechten. In der Mitte des Gewölbes dominiert die Gestalt des Heiligen Michael - des Himmelherzogs. An den Seitenwänden reihen sich: Darstellung, Verkündigung Mariä, Kreuzigung, Gebur Christit, dieWeisen aus dem Morgenland und eine Reihe der Szenen aus dem Alten Testament.
DRAGUĆ

Bemahltes Kirche Hl. Rochus in Draguć; Meister Anton aus Padua (Kašćerge): Flucht nach Ägypten
|
Von Pazin bis Draguć kommen sie in einer halbe Stunde über Pazinski Novaki und Cerovlje. In Cerovlje fahren sie nach links gegen Buzet und nach 8 km weden sie bis Draguć kommen. (Sehe Ausflug Nr. 7).
In Draguć werden sie zwei mit Wandmalereien bemalte Kirchlein besichtigen. Schlüssel verlangen sie bei der Mesnerin Zora Paćelat, auf Hausnummer 21 neben des Hauptplatzes, Tel (052) 665-006. Fals sie nicht zu Hause ist, wenden sie sich an die Frau Marija Paćelat HNr 24.
Der Heilige Rochus ist die Votivkirche am westlichen Eingang in das Städchen. Ausgebaut wurde sie am Anfang des 16. Jh Bemalt hat sie einheimischer Meister Antonius von Padua (Padua war Name heutigen Dorfes Kašćerga aus weiteren Gebiet um Pazin), einer von meistgefragten Meisters auf dem istrischen Landsitz in dieser Zeit. Im J 1529 hat er die Wände und die Gewölbe des Kirchleins gemalt, und im J 1537 hat er Altarsbild mit Gestalten der drei Heiligern gemacht.

Heiliger Eliseus am Friedhof in Draguću |
In kleinem Kirchlein hat der Maler die Bilder über die Wände als eine Reihe kleiner Schabühnen angeordnet mit den Königen, Engeln, Heiligern und anderen Gestalten in imaginären Ambienten. Oberhalb des kleinen Altars ist ein Bild (gemacht im J 1537) der drei Heiligen: Hl. Fabianus, Hl. Rochus und Hl. Sebastian; oberhalb von ihm steht Mariä Verkündigung, links sind Figuren von Hl. Eliseus und Hl. Antonius, rechts des Hl. Blasius und Hl. Andreus. Auf der Südwand von dem Fensterchen zum Altar sind Figuren der Heiligern und Propheten, und gegen Eingang reihen sich Szenen aus dem Leben Christi. Auf der Nordwand neben des Altars sind Figuren der Heiligen, in oberem Gürtel sind drei Bilder: Die Heilige Marguerite, Versuchung Jesu in der Wüste und Taufe Jesu im Jordan, während sich im unteren Gürtel das Bild mit größten Dimensionen Huldigung der drei Könige befindet. Links von der Eingangtür ist das Paradis und rechts die Hölle dargestellt, und oberhalb ist Imago pietatis. Oberhalb der Tür ist die Inschrift, welche über den Verfasser der Wandmalereien und die Besteller und Mäzenen spricht.
Der Heilige Elias ist romanische Friedhofskirche die im 12. Jh in einem Schiff mit eingekapselter Apsis erbaut wurde. Ein unbekannter Volksmeister, der unter wesentlichen Einfluß der byzantinischen Malerai war, hat sie am Ende des 13. oder am Anfang des 14. Jh bemalt. In der Apsismitte dominiert Christus König auf dem Thron (Deisis). Auf linker und rechter Seite befindet sich Komposition Mariä Verkündigung. Auf der Südwand sind Szenen: Geburt Christi, Huldigung der drei Könige und die Flucht nach Ägypten, und an der Nordwand sind: Das letzte Abendmahl, Judas Kuß, Kreuzigung, Grablegung und in dem unteren Teil Die Heilige Frauen auf dem leeren Grab. Auf der Eingangwand sind teilweise folgende Bilder bewahrt: Lehrstück über armen Lazar, Drei Patriarchen und Der Reiche in Höllenqualen.
HUM UND ROČ

Kirche Hl. Rochus in Roč: Hl.Philipp der Apostel |
Aus Draguć fahren sie nach 14 km entferntem Buzet und dann biegen sie nach Rijeka ab. Nach 8 km unterhalb des Städchens Roč befindet sich der Wegabzweig nach 8 km entferntem Hum.
In Humska konoba (Hums Keller) verlangen sie den Schlüssel und gehen sie auf Humsfriedhof. Dort befindet sich romanische Kirche Der Heilige Hieronymus. Sie ist im 12. Jh ausgebaut, erneut im J 1904. Sie ist in einem Schiff gebaut mit halbrunder Apsis. Vorhalle der Kirche wurde in dem J 1537 gebaut und im J 1992 erneut. Der Innenraum wurde in zweiter Hälfte des 12. Jh mit Wandmalereien hocher Qualität bemalt. Der Verfasser ist unbekannt, aber sein Werk zeugt das er tallentierter Maler und ausgezeichneter Kenner der Wandmalerei war. In Hum hat er in dem Geist des romanischen Westen, aber auch unter wesentlichem byzantinischen Einfluß gemalt. Auf dem Triumphbogen sind die Reste der Mariä Verkündigung. Auf der Südwand ist aus dem Zyklus Leben Christi nur Detail der Heimsuchung bewahrt. Auf der Nordwand sind Details der Szenen aus dem Zyklus über Christus Qualen bewahrt: Das letzte Abendmahl, Judas Kuß, Kreuzigung, Abnahme Jesu vom Kreuz, Grablegung. In unterem Teil des Nordwandes befinden sich die Reste des Bildes über die Martyrium des Hl. Laurentius.
Kirche Hl. Hieronymus in Hum: Kreuzigung |
In Wandmalereien vor Ihnen, besonders auf den Borduren, sind etwa vierzig glagolitische Grafittos eingekratzt, zwischen welchen und beruhmten Humski grafit (Grafitto aus Hum) ist. In dem 12. Jh bis er noch für den Schmied Martin die Messe gelesen hat, hat Pfaffe Glagolitiker diesen Grafitto auf roter Bordur an rechter Apsisseite eingekratzt. Grafitto in Übersetzung bedeutet: Für dem Schmied Martin sind schon 30 Messe gelesen, und darüberhinaus noch eine.
The principal town Gates are from the 16th century, they are double and pass through the Municipal Hall. They lead to a small square with the town loggia. The parish church of the Ascension of the Holy Virgin Mary is on the other side of the square. On this location, in front of what was once the castle, there was a small church from the early Middle Ages, which was torn down by the beginning of the 17th century and in 1609 a larger one was erected in its place. Today's parish church, built in 1802, is a single nave church with a sacristy and five altars. Its bell tower dates from the 15th century.
Bei dem Rückweg aus Hum biegen sie in Roč ab. Es wäre Schade die Wandmalereien in der Kirche des Hl. Rochus nicht zu sehhen. Das ist ein romanisches einschiffige Kirchlein mit halbrunder eingekapselten Apsis. Die Apsisnische ist mit Wandmalereien in zwei Schichten bemalt: ältere Schicht ist aus dem 14.Jh, und jüngere aus zweiter Hälfte des 15. Jh. Ältere Wandmalereien in unterem Teil der Apsis stellen Szenen aus dem Leben der Heiligen dar (Der Heilige und die Donatoren, Martyriumrtod des Hl. Paulus), und gehören dem italienischen Trecento. Die Jüngere Schicht in oberen Teil der Apsis hat einheimischer Meister unter italienischen Einfluß gemacht ( Majestas Domini und die Apostel ).
HRASTOVLJE
In Ročka konoba (Ročer Keller) können sie mit dem Abendessen den heutigen Ausflug abschließen. Viele bemalte Kirchlein haben sie besichtigt, was für einen Tag Genuß und zur langen Errinerung genügend ist.
Aber, fals sie noch ausreichend Zeit und auch Lust haben, können sie bis Hrastovlje in Slowenien "einen Sprung machen". Aus Roč bis dort sind es 25 km. Sie sollen zuerst bis Buzet zurückkehren und dann nach Koper fahren. In Požane werden sie über die Staatsgrenze fahren. Nach dem Dorf Kubed, auf dem Abstieg in das Rižana Flußtal, kommen sie bis zum Abzweig nach Hrastovlje.

Kirche Heilige Dreifaltigkeit in Hrastovlje; Meister Ivan aus Kastav: Vertreibung aus dem Paradies auf Erden |
In der Kirche Die Heilige Dreifaltigkeit in Hrastovlje befindet sich, nach dem Umfang und Bewahrheit, der größte und vollständigste Zyklus istrischer Wandmalereien. Die Kirche ist in drei Schiffe im 13. Jh gebaut und mit Mauern und Türmen umfaßt. Dort bestehen zwei Schichten Wandmalereien. Die ältere ist nur in Fragmenten erkennbar, bis die jüngere Schicht in fast seiner Ganzheit bewahrt ist. Diese Schicht hat Meister Ivan aus Kastav und seine Mittarbeiter im J 1490 bemalt. Große Thematische Ganzheiten der Wandmalereien aus Hrastovlje stellen das Leben Christi, Szene aus dem Leben der Heiligern und Propheten, die Schöpfung der Erde (Genesis), Totentanz und Kalender der Arbeiten durch die Monate dar.
In Hrastovlje suchen sie die Frau Marija Kocijančić auf H.Nr 30, Tel 00 386 565 92 309; die sie in die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit führen wird, und ihnen dort ausführliche Informationen über die alte Kirche und Wandmalereien geben wird. Das wird der Höhepunkt des heutigen Ausflug sein, aus welchem sie sicher schöne und unvergeßliche Eindrücke und Erlebnise mitnehmen werden.
|